Dienstag, 29. Juli 2014

Zweite Anleitung: Ballonkleid



So, liebe Nähfeen, ich möchte nun eine zweite Anleitung geben. Es handelt sich dabei um ein Ballonkleid.
Einige von euch kennen diesen Schnitt schon von meiner Facebookseite - nur mit anderem Stoff.

Ihr braucht: 

  • 0,5 Meter Jersey (Bild links in rot/ Bild rechts in gestreift) 
  • ca. 1 m Baumwollstoff oder Jerseystoff (ich bevorzuge immer Jersey, auf dem Bild links ist aber Baumwolle zu sehen, auf dem rechts nur Jersey)
  • Schere
  • Maßband 
  • Faden
  • Nähmaschine  
So, der ganze Schnitt beruht auf RECHTECKEN. Alle Teile sind Rechtecke verschiedener Größe. Als erstes machen wir das Brustteil:

  1. Nehmt euch euer Maßband und messt euren Unterbrustumfang.
    Bei mir beträgt der ca. 80 cm. Nun müsst ihr gucken, wie breit euer Brustteil sein soll. Bei mir sind das 20 cm. D.h. wir brauchen zwei Rechtecke aus Jersey mit den Maßen 40x20 cm für meine Größe. (80:2 , da Vorder- und Rückteil)
Die Teile sind gleich groß. Es sieht nur auf dem Bild nicht so aus, weil sich der verflixte Jersey immer einrollt. ^^

2. So, Nun geht es ans Nähen: Beide Teile rechts auf rechts legen und die kurzen Seiten mit einem elastischen Stich (ZickZack) zusammennähen. Das Teil solltet ihr dann gleich mal überprobieren:
Mir war das Ganze Teil nun zu lang und auch zu weit, sodass ich erst ein ganzes Stück unten abgeschnitten habe und dann auch noch an den Seiten was abgenäht habe.


Wenn ihr dann mit eurem Teil zufrieden seid, kann es weitergehen mit dem Rockteil. Dazu brauchen wir wieder zwei Rechtecke.




Ihr müsst zunächst gucken, wie lang ihr euren Rock haben wollt. Ich lege dazu den Stoff an mein Brustteil an und gucke bis wohin er gehen soll - BEDENKT, dass an das Rockteil noch ein Saum dran kommt. Die Breite des Stoffs ist bei mir 80 cm. Je mehr ihr da nehmt, desto mehr müsst ihr euren Stoff dann kräuseln und habt entsprechend viele Falten im Rock. Ich habe also nun für das Rockteil zwei Rechtecke mit den Maßen: 56x80 cm. Diese Rechtecke lege ich wieder rechts auf rechts und nähe die kurzen Seiten aneinander - diesmal mit Gradstich, da ich unelastische Baumwolle benutzt hab.
So, fertig. Nun kommt der Schritt: KRÄUSELN! 

Ich mache diesen Schritt, um es mir etwas zu erleichtern, man kann aber auch einfach das Bündchen während des Annähens auf die Länge des Rockteils dehnen.

Ihr müsst die langen Seiten des Rocks nun auf die Länge des Brustteils bringen, damit ihr es annähen könnt. Dazu näht ihr entlang der langen Seite mit einem Gradstich mit längstem Stichabstand und OHNE Verriegelung!!! Lasst am Schluss viel Faden. Ihr könnt dann jeweils einen Faden nehmen und ziehen, sodass sich der Stoff kräuselt. Jede Seite muss so viel gekräuselt werden, dass ihr das Brustteil annähen könnt - sprich auf Länge des Brustteils.
Wenn das geschafft ist, kann das Rockteil an das Brustteil genäht werden. Passt auf, dass wieder rechts auf rechts liegt. Im Zweifelfall erst stecken. Auch drauf achte, dass die Seitennähte aufeinander liegen. Hier stecke ich immer fest.





 Nun mit einem Zickzackstich festnähen. Immer gut drauf achten, dass die Rüschen vom Kräuseln schön glatt liegen.

So, wenn ihr damit fertig seid, sieht das ganze so aus:

 Wer will, ist fertig und muss nur noch den Saum oben und unten Umnähen! :) Ich mach allerdings weiter mit dem unteren Bündchen. Dazu brauche ich - wieder mal - Rechtecke aus Jersey. Und zwar wieder zwei. Ich habe diese genauso breit gemacht, wie das Brustteil, aber schmaler. Meine Rechtecke hatten die Maße: 36x14 cm. Diese Rechtecke müsst ihr nun zur Hälfte einklappen wie hier oben zu sehen:
Wenn ihr mögt, näht nun schnell die langen Seiten zusammen - ich mache das in einem Schritt mit dem Vernähen mit dem Rockteil. In jedem Fall müsst ihr aber die kurzen Seiten beider Bündchenteile aneinander nähen (siehe Bild unten).  Bevor ihr das Bündchen dann annähen könnt, wiederholt ihr das KRÄUSELN am unteren Rockrand, damit es an das Bündchen passt- also so viel Kräuseln, bis das Rockteil die gleiche Länge hat, wie das untere Bündchen. Dann kann es wie das Brustteil angenäht werden und es entsteht der Ballon.


Die letzten Schritte sind das Umnähen des oberen Randes des Brustteils (ich habe zweimal umgeklappt und mit Gradstich festgenäht), man kann aber auch hier wie bei dem Beispielkleid auf Facebook noch ein Bündchen annähen - aber bitte aus elastischem Stoff. Es funktioniert im Prinzip wie das Bündchen unten nur ohne Kräuseln.

Fehlen noch: Träger. Die Träger bestehen- wer hätte es gedacht - wieder aus länglichen Rechtecken. Wie breit und lang die sein müssen, müsst ihr bei euch messen. Ich nehme einen Streifen, klappe in zur Hälfte ein und nähe rechts auf rechts die lange Seite zusammen und wende das ganze am Schluss.
Annähen und fertig!!! :)






BITTE BITTE TEILT EURE WERKE AUF MEINER FACEBOOKSEITE!!!!! :)











Freitag, 25. Juli 2014

Facebook-Seite zum Teilen eurer Kreationen

Hallo ihr Lieben,

Da ich noch nicht rausgefunden hab ob und wenn ja, wie man hier auch als User Bilder posten kann, hab ich eine Facebookseite eingerichtet, auf der ihr eure Werke, die ihr nach meinen Anleitungen genäht habt, posten könnt UND SOLLT!!!

Blaumeise Facebookseite

Ich bin schon ganz gespannt!!!

Eure Blaumeise

Erste Anleitung: Fransenshirt


So, dann will ich auch gleich mal anfangen und eine Idee mit Anleitung zeigen.
Es geht um ein total angesagtes Fransenshirt, dass - je nach Belieben - mehr oder weniger Bauch zeigt.

Ihr braucht dazu:
1. Jerseystoff eurer Wahl (ca. 1 m - je nach Größe natürlich! Ich empfehle leichte Jerseys!)
2. Passenden Fäden
3. Schere
4. Papier und Stift ( Wer den Schnitt auf Papier verzeichnen will)
5. Ein Shirt als Vorlage
Das war es auch schon!

Anleitung:

  1. Schnappt euch das Shirt und legt es auf einen Bogen Papier. Ich nehme einfach immer Geschenkpapier von Primark.
  2. Nun zeichnet ihr euren Schnitt. Wichtig ist dabei eigentlich nur die Länge und Breite als Anhaltspunkt zu nehmen. Die Ärmel werden natürlich abgeändert: Man zeichnet einfach breite Fledermausärmel. Keine Angst, man kann nicht viel falsch machen! Man kann auch die breite verändern- je nach dem wie locker man es haben will. Ich empfehle es erstmal breiter zu machen! Abnähen kann man immer noch! :)

Sieht dann ca. so aus:

Für die, die doch Maße haben wollen, habe ich MEINE mal in den Schnitt eingetragen:



Hier der Beweis das es passt:


3. Nun nur noch den Schnitt auf den Stoff ( Stoff kann doppelt gelegt werden, da vorder und rückteil gleich sind), ausschneiden, nähen, Ausschnitt und Ärmel nach belieben umnähen, Fransen schneiden und FERTIG Natürlich kann das ganze Shirt auch ohne Fransen bleiben! Dann ist es ein ganz normales Shirt. Ich wünsche euch viel Spaß beim Probieren!

BITTE SCHREIBT MIR, WIE ES EUCH ERGANGEN IST UND SCHICKT MIR BILDER!

 Bei Fragen immer gerne melden