Dienstag, 7. Oktober 2014

Beanie nach eigenem Schnittmuster

Hallo ihr Lieben,


nachdem ich den Stoffmarkt in Bremen geplündert habe, habe ich natürlich endlich wieder Material um neue Schnitte zu probieren. Heute ist das Wetter so trüb, dass ich mir dachte: ´ne Mütze wäre nicht verkehrt. Natürlich funktioniert mein Drucker immer noch nicht, sodass ich mal wieder ein bisschen nachgedacht habe und n eigenes Schnittmuster entworfen hab. Das Ergebnis sieht so aus:




Soweit bin ich wirklich zufrieden. :) Nun zum Schnitt. Dazu habe ich

- von meiner Kopfmitte oben (ich hoffe man versteht mich) zu der Stelle gemessen, wo ich meinte dass die Mütze dort aufhören soll. (also die Kante der Mütze)
- meinen Kopfumfang gemessen
- mir ein Mützenschnittmuster angesehen ^^

Fertig sieht der Schnitt dann so aus:


Mein Kopfumfang beträgt 54 cm. Das Schnittmuster bildet die Hälte der Mütze (deswegen der Bruch) --> also 27 cm. Nach oben hin hatte ich 24 cm ausgemessen. Die "Spitzen" bilden nachher sozusagen den obersten Teil der Mütze. 

Nun hab ich allerdings den Wunsch gehabt, mehrere Stoffe zu verwenden. Also hab ich meinen Schnitt auf ein Teil zusammengeklappt: 

Davon nun 4 Stück aus dem Stoff zuschneiden (mit Nahtzugabe). ODER bei Variante aus einem Stoff eben ein Stück im Bruch schneiden. (siehe oben).

Nun geht es ans Zusammennähen. Einfach immer zwei Teile rechts auf rechts aufeinander legen und die Kante auf einer Seite nähen - von der Spitze nach unten. Hier habe ich nochmal markiert, welche Seite zusammengenäht wird:
Das macht ihr so bis das vierte Teil an der Reihe ist. Das wird auch zunächst an das Dritte auf die beschriebene Weise angenäht, dann aber auch an Teil Eins auf der anderen Seite. Das schließt den Kreis und die Mütze ist fast fertig.


Nun nur noch ein Bündchen nähen. Dazu einfach den Kopfumfang minus 2-5 cm (je nachdem wie eng es sein soll) nehmen und einen Streifen in der Länge zuschneiden. Die Breite des Streifens ist Geschmacksache - Er muss aber zunächst doppelt so breit geschnitten werden, wie er später sein soll.


Bei mir war der Streifen dann ca. 9 cm breit. Den Streifen an der kurzen Seite zusammennähen (Stoff rechts auf rechts) und dann über die Länge zur Hälfte einschlagen.

Das Bündchen dann einfach (wieder rechts auf rechts) annähen. Den Stoff des Bündchens beim Nähen dehnen, sodass er zum Umfang des Beanie passt.

Fertig! :) Bei Fragen könnt ihr gerne Kommentare hinterlassen.

Die Blume habe ich übrigens nach einem Youtube-Tutorial gemacht und angenäht. 



Montag, 4. August 2014

Anleitung Shirt

So, nun habe ich etwas Zeit eine Anleitung für mein Shirt zu schreiben. Das fertige Shirt sieht dann so aus:



Ihr braucht dazu:
  1. 2 verschiedene elastische Stoffe (habe hier Bündchenstoff und ne Art Jersey)
  2. Schere
  3. Maßband
  4. Nähmaschine

 Wie fast alle meiner Teile beschränkt sich auch dieses auf Schnittteilen in Form von Rechtecken. Das ist einfach schön leicht! :-)

Fangen wir an - und war mit dem Brustteil!

Dazu machen wir erstmal das orangefarbene Teil unter der Brust fertig. Dazu habe ich Bündchenstoff verwendet. Ihr messt zuerst mal euren Unterbrustumfang. Je nach Elastizität des Stoffs müsst ihr da aber noch etwas abziehen. Bei mir war es sogar über die Hälfte. Das Bündchen soll ja eng anliegen. Ich empfehle, es einfach immer mal wieder überzuprobieren und entsprechend abzunähen, bis ihr zufrieden seid.

Ich hatte zunächst zwei Rechtecke mit den Maßen

Unterbrustumfang ca. 80 cm geteilt durch 2 = 40 cm Breite habe ich 18 cm gewählt
Hier musste dann noch einiges abgenäht werden, sodass es dann nur noch 30 x 12 cm war am Schluss. Da muss man einfach gucken, wie es gefällt. Stoff rechts auf rechts zusammenlegeb und jeweils die kurzen Seiten mit ZickZack-Stich zusammennähen.


 Nun kommen die "Ärmel". Das sind wieder Rechtecke. um die Länge festzulegen, zieht ihr das Bündchen an und messt von vorne über die Schulter bis nach hinten. Also von einem Rand des Bündchens zum anderen. Bei mir waren das ca. 60 cm. Für die Breite habe ich 35 cm gewählt.

Also bitte zwei Rechtecke mit euren Maßen (bei mir 60cmx35cm) aus dem Jersey ausschneiden. Diese werden dann an das Bündchen genäht, ABER Achtung: Es muss gekräuselt werden! Ich habe die Stücke so gelegt, dass sie in der Mitte etwas überlappen, aber trotzdem muss die Länge auf das Bündchen angepasst werden:
Also kräuseln, und anschließend hinten und vorne auf dieselbe Weise mit ZickZack-Stich festnähen. Das ganze sieht dann so aus:



Wer bauchfrei mag, ist fertig! :-D
Ich mache nun weiter und nähe den unteren Teil. Dazu mache ich wieder zwei Rechtecke aus Jersey und zwei weitere für das Büdchen unten aus Bündchenstoff. Dazu bitte den "Bauchumfang" messen. Ich habe etwas drauf gerechnet: 75 cm gemessen 82 cm genommen. Geteilt durch 2 ist dann 41 cm. Die Länge kann nach Geschmack variiert werden. Ich habe 26 cm gewählt. (Nahtzugabe ist immer schon mit dabei)

Also: Zwei Rechtecke aus Jersey a 41 x 26 cm ausschneiden, rechts auf rechts legen und zusammennähen.

Für das Bündchen habe ich den gleichen Umfang genommen: 41 cm. Breite habe ich 12 cm genommen.

Also: Wieder zwei Rechtecke aus Bündchenstoff a 41x12 cm. Die 12 cm werden dann zur Hälfte umgeklappt:



 So, das Bündchen ebenfalls zusammennähen:

 Und anschließend das fertige Bündchen an den unteren Teil nähen.
Fehlt noch der letzte Schritt: Oberes und unteres Teil zusammennähen. Da müsst ihr das Bündchen, das unter der Brust sitzt so stretchen, dass es mit dem unteren Teil passt. Oder ihr kräuselt es wieder etwas. 
Ärmel und Kragen kann noch umgenäht werden. 
Dann ist alles fertig! :)




Denkt dran zu posten, wenn ihr es nachgenäht habt :)




Dienstag, 29. Juli 2014

Zweite Anleitung: Ballonkleid



So, liebe Nähfeen, ich möchte nun eine zweite Anleitung geben. Es handelt sich dabei um ein Ballonkleid.
Einige von euch kennen diesen Schnitt schon von meiner Facebookseite - nur mit anderem Stoff.

Ihr braucht: 

  • 0,5 Meter Jersey (Bild links in rot/ Bild rechts in gestreift) 
  • ca. 1 m Baumwollstoff oder Jerseystoff (ich bevorzuge immer Jersey, auf dem Bild links ist aber Baumwolle zu sehen, auf dem rechts nur Jersey)
  • Schere
  • Maßband 
  • Faden
  • Nähmaschine  
So, der ganze Schnitt beruht auf RECHTECKEN. Alle Teile sind Rechtecke verschiedener Größe. Als erstes machen wir das Brustteil:

  1. Nehmt euch euer Maßband und messt euren Unterbrustumfang.
    Bei mir beträgt der ca. 80 cm. Nun müsst ihr gucken, wie breit euer Brustteil sein soll. Bei mir sind das 20 cm. D.h. wir brauchen zwei Rechtecke aus Jersey mit den Maßen 40x20 cm für meine Größe. (80:2 , da Vorder- und Rückteil)
Die Teile sind gleich groß. Es sieht nur auf dem Bild nicht so aus, weil sich der verflixte Jersey immer einrollt. ^^

2. So, Nun geht es ans Nähen: Beide Teile rechts auf rechts legen und die kurzen Seiten mit einem elastischen Stich (ZickZack) zusammennähen. Das Teil solltet ihr dann gleich mal überprobieren:
Mir war das Ganze Teil nun zu lang und auch zu weit, sodass ich erst ein ganzes Stück unten abgeschnitten habe und dann auch noch an den Seiten was abgenäht habe.


Wenn ihr dann mit eurem Teil zufrieden seid, kann es weitergehen mit dem Rockteil. Dazu brauchen wir wieder zwei Rechtecke.




Ihr müsst zunächst gucken, wie lang ihr euren Rock haben wollt. Ich lege dazu den Stoff an mein Brustteil an und gucke bis wohin er gehen soll - BEDENKT, dass an das Rockteil noch ein Saum dran kommt. Die Breite des Stoffs ist bei mir 80 cm. Je mehr ihr da nehmt, desto mehr müsst ihr euren Stoff dann kräuseln und habt entsprechend viele Falten im Rock. Ich habe also nun für das Rockteil zwei Rechtecke mit den Maßen: 56x80 cm. Diese Rechtecke lege ich wieder rechts auf rechts und nähe die kurzen Seiten aneinander - diesmal mit Gradstich, da ich unelastische Baumwolle benutzt hab.
So, fertig. Nun kommt der Schritt: KRÄUSELN! 

Ich mache diesen Schritt, um es mir etwas zu erleichtern, man kann aber auch einfach das Bündchen während des Annähens auf die Länge des Rockteils dehnen.

Ihr müsst die langen Seiten des Rocks nun auf die Länge des Brustteils bringen, damit ihr es annähen könnt. Dazu näht ihr entlang der langen Seite mit einem Gradstich mit längstem Stichabstand und OHNE Verriegelung!!! Lasst am Schluss viel Faden. Ihr könnt dann jeweils einen Faden nehmen und ziehen, sodass sich der Stoff kräuselt. Jede Seite muss so viel gekräuselt werden, dass ihr das Brustteil annähen könnt - sprich auf Länge des Brustteils.
Wenn das geschafft ist, kann das Rockteil an das Brustteil genäht werden. Passt auf, dass wieder rechts auf rechts liegt. Im Zweifelfall erst stecken. Auch drauf achte, dass die Seitennähte aufeinander liegen. Hier stecke ich immer fest.





 Nun mit einem Zickzackstich festnähen. Immer gut drauf achten, dass die Rüschen vom Kräuseln schön glatt liegen.

So, wenn ihr damit fertig seid, sieht das ganze so aus:

 Wer will, ist fertig und muss nur noch den Saum oben und unten Umnähen! :) Ich mach allerdings weiter mit dem unteren Bündchen. Dazu brauche ich - wieder mal - Rechtecke aus Jersey. Und zwar wieder zwei. Ich habe diese genauso breit gemacht, wie das Brustteil, aber schmaler. Meine Rechtecke hatten die Maße: 36x14 cm. Diese Rechtecke müsst ihr nun zur Hälfte einklappen wie hier oben zu sehen:
Wenn ihr mögt, näht nun schnell die langen Seiten zusammen - ich mache das in einem Schritt mit dem Vernähen mit dem Rockteil. In jedem Fall müsst ihr aber die kurzen Seiten beider Bündchenteile aneinander nähen (siehe Bild unten).  Bevor ihr das Bündchen dann annähen könnt, wiederholt ihr das KRÄUSELN am unteren Rockrand, damit es an das Bündchen passt- also so viel Kräuseln, bis das Rockteil die gleiche Länge hat, wie das untere Bündchen. Dann kann es wie das Brustteil angenäht werden und es entsteht der Ballon.


Die letzten Schritte sind das Umnähen des oberen Randes des Brustteils (ich habe zweimal umgeklappt und mit Gradstich festgenäht), man kann aber auch hier wie bei dem Beispielkleid auf Facebook noch ein Bündchen annähen - aber bitte aus elastischem Stoff. Es funktioniert im Prinzip wie das Bündchen unten nur ohne Kräuseln.

Fehlen noch: Träger. Die Träger bestehen- wer hätte es gedacht - wieder aus länglichen Rechtecken. Wie breit und lang die sein müssen, müsst ihr bei euch messen. Ich nehme einen Streifen, klappe in zur Hälfte ein und nähe rechts auf rechts die lange Seite zusammen und wende das ganze am Schluss.
Annähen und fertig!!! :)






BITTE BITTE TEILT EURE WERKE AUF MEINER FACEBOOKSEITE!!!!! :)











Freitag, 25. Juli 2014

Facebook-Seite zum Teilen eurer Kreationen

Hallo ihr Lieben,

Da ich noch nicht rausgefunden hab ob und wenn ja, wie man hier auch als User Bilder posten kann, hab ich eine Facebookseite eingerichtet, auf der ihr eure Werke, die ihr nach meinen Anleitungen genäht habt, posten könnt UND SOLLT!!!

Blaumeise Facebookseite

Ich bin schon ganz gespannt!!!

Eure Blaumeise

Erste Anleitung: Fransenshirt


So, dann will ich auch gleich mal anfangen und eine Idee mit Anleitung zeigen.
Es geht um ein total angesagtes Fransenshirt, dass - je nach Belieben - mehr oder weniger Bauch zeigt.

Ihr braucht dazu:
1. Jerseystoff eurer Wahl (ca. 1 m - je nach Größe natürlich! Ich empfehle leichte Jerseys!)
2. Passenden Fäden
3. Schere
4. Papier und Stift ( Wer den Schnitt auf Papier verzeichnen will)
5. Ein Shirt als Vorlage
Das war es auch schon!

Anleitung:

  1. Schnappt euch das Shirt und legt es auf einen Bogen Papier. Ich nehme einfach immer Geschenkpapier von Primark.
  2. Nun zeichnet ihr euren Schnitt. Wichtig ist dabei eigentlich nur die Länge und Breite als Anhaltspunkt zu nehmen. Die Ärmel werden natürlich abgeändert: Man zeichnet einfach breite Fledermausärmel. Keine Angst, man kann nicht viel falsch machen! Man kann auch die breite verändern- je nach dem wie locker man es haben will. Ich empfehle es erstmal breiter zu machen! Abnähen kann man immer noch! :)

Sieht dann ca. so aus:

Für die, die doch Maße haben wollen, habe ich MEINE mal in den Schnitt eingetragen:



Hier der Beweis das es passt:


3. Nun nur noch den Schnitt auf den Stoff ( Stoff kann doppelt gelegt werden, da vorder und rückteil gleich sind), ausschneiden, nähen, Ausschnitt und Ärmel nach belieben umnähen, Fransen schneiden und FERTIG Natürlich kann das ganze Shirt auch ohne Fransen bleiben! Dann ist es ein ganz normales Shirt. Ich wünsche euch viel Spaß beim Probieren!

BITTE SCHREIBT MIR, WIE ES EUCH ERGANGEN IST UND SCHICKT MIR BILDER!

 Bei Fragen immer gerne melden